Startbild, ein Junge in einer Gruppe von Kindern, die an Solarpaneelen stehen, hebt für eine Meldung die Hand. Um den Jungen und die Technik hervorzuheben, wurde beides nachgezeichnet und der Hintergrund etwas abgeschwächt.

Lernen über Solarzellen

Bildnachweis Originalbild: Jessica Reeder/BlackRockSolar | Fotograf*in: Jessica Reeder; Creative Commons, CC BY 2.0. Bild wurde verändert: illustrierte Parts von Silke Newig.

Ein Mann arbeitet in einem Labor. Er trägt eine Schutzbrille und schaut konzentriert auf sein Projekt. Durch das Nachzeichnen tritt auch hier eine Hervorhebung der Person und auch der Technik ein.

Kohlenstoffabscheidung

Bildnachweis Originalbild: Fotograf*in: Idaho National Laboratory/flickr; Creative Commons, CC BY 2.0. Bild wurde verändert: illustrierte Parts von Silke Newig.

Eine Frau hält die Setzlinge der Weißstämmigen Kiefer in die Kamera. Im Hintergrund sieht man schneebedeckte Berge; auch hier wurden Figur und Berge nachgezeichnet.

Pflanzen von Kiefernsetzlingen

Bildnachweis Originalbild: Fotograf*in: Glacier National Park. Public Domain. Bild wurde verändert: illustrierte Parts von Silke Newig.

Zwei Mädchen arbeiten an einem aufgeschraubten Computer. Die beiden und die Technik wurden nachgezeichnet und somit hervorgehoben.

Wissenschaftstag

Bildnachweis Originalbild: Fotograf*in: Robert A. Martin | Creative Commons, CC BY 2.0. Bild wurde verändert: illustrierte Parts von Silke Newig.

Startbild; ein Junge in einer Gruppe von Kindern, die an Solarpaneelen stehen, hebt für eine Meldung die Hand. Um den Jungen und die Technik hervorzuheben, wurde beides nachgezeichnet und der Hintergrund etwas abgeschwächt.
Ein Mann arbeitet in einem Labor. Er trägt eine Schutzbrille und schaut Konzentriert auf sein Projekt. Durch das Nachzeichnen tritt auch hier eine Hervorhebung der Person und auch der Technik ein.
Eine Frau hält die Setzlinge der Weißstämmigen Kiefer in die Kamera. Im Hintergrund sieht man schneebedeckte Berge; auch hier wurden Figur und Berge nachgezeichnet.
Zwei Mädchen arbeiten an einem aufgeschraubten Computer. Die beiden und die Technik wurden nachgezeichnet und somit hervorgehoben.

Bild 1: LERNEN ÜBER SOLARZELLEN

Bildnachweis Originalbild: Jessica Reeder/BlackRockSolar | Fotograf*in: Jessica Reeder; Creative Commons, CC BY 2.0. Bild wurde verändert.

Bild 2: KOHLENSTOFFABSCHEIDUNG

Bildnachweis Originalbild: Fotograf*in: Idaho National Laboratory/flickr; Creative Commons, CC BY 2.0. Bild wurde verändert.

Bild 3: PFLANZEN VON KIEFERNSETZLINGEN

Bildnachweis Originalbild: Fotograf*in: Glacier National Park; Public Domain

Bild 4: WISSENSCHAFTSTAG

Bildnachweis Originalbild: Fotograf*in: Robert A. Martin; Creative Commons, CC BY 2.0. Bild wurde verändert.

Über uns

Rahmung

Im Oktober 2022 startete das Projekt an der FernUniversität in Hagen.
Es wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und ist im Zentrum für Lernen und Innovation angesiedelt.

Programmatischer Ausgangspunkt des Vorhabens ist die globale Agenda 2030 und das damit verbundene Weltrahmenprogramm BNE 2030, das die Rolle von Bildung für die Verwirklichung aller 17 Nachhaltigkeitsziele nochmals hervorhebt.

Die FernUniversität in Hagen leistet mit dem Projekt einen direkten Beitrag zur Umsetzung der landesspezifischen Nachhaltigkeitsstrategien und den entsprechenden Verpflichtungen in der Hochschulvereinbarung NRW 2026 unter Berücksichtigung der Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen 2.0 für den Hochschulbereich.

Zugleich schafft die FernUniversität mit der Projektdurchführung weitere hochschulinterne Voraussetzungen für den institutionellen transformativen Wandel.

* * *

Zielsetzung

# BNE in der nordrhein-westfälischen Hochschullandschaft bekannter machen und auf eine systematische Umsetzung in der Bildungspraxis hinwirken

# zur Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Studierenden beitragen

# das formale sowie informelle Lernen durch offene digitale Informations- und Bildungsmaterialien unterstützen

# sich am Auf- und Ausbau der Community beteiligen

Vor allem braucht BNE
Mut, Ausdauer und Entschlossenheit,

die in unterschiedlichem Ausmaß vorhanden sein können und am besten aus persönlicher Überzeugung, Einsicht oder dem einfachen Gefühl, das Richtige zu tun, hervorgehen.“

(Auszug aus Paragraph 4.2, Rahmenprogramm zur Umsetzung von BNE 2030)

* * *

Netzwerk

In relevanten Netzwerken mitzuwirken und zugleich diese Netzwerke zu vernetzen: Dies verstehen wir als unseren Auftrag, um die Hochschulen in NRW auf ihrem Weg zu einer transformativen Bildung bestmöglich zu unterstützen:

Nachhaltigkeitsverbünde

*

Hochschuldidaktische Netzwerke

*

Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW

Digitale Hochschule NRW

Das Landesportal für Studium und Lehre

Landesnetzwerk des Eine-Welt-Engagements für globale Gerechtigkeit

Auf der politischen Handlungsebene in NRW stehen wir im Austausch mit:

*

*

Auf Bundesebene sind wir aktiv in bzw. stehen in Kontakt mit den folgenden Vereinen:

*

*

* * *

Aktivitäten

In unserem Projekt verbinden wir langjährige Expertise zu BNE und nachhaltigem Design zu einem innovativen Doppeldecker aus Inhalt und Form. Dadurch können wir wesentliche Beiträge an der Schnittstelle von Digital- und Nachhaltigkeitstransformation im Hochschulbereich leisten.

Nachhaltigkeitskommunikation


Vorträge

u. a. zu BNE als transformative Bildung,
BNE und generative KI, visuelle Nachhaltigkeitskommunikation, Whole Institution Approach

*

Infostände

z. B. BNE-Messen in Hagen, Earth Day 2025 im Freilichtmuseum Hagen und World-University-Games 2025 zu transformativem Lernen und VR

*

Blogbeiträge und Interviews

z. B.

*

Veranstaltungsbeteiligungen

Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Studierenden


Fortbildungen in den hochschuldidaktischen Netzwerken HD NRW und hdw nrw seit 2023 („BNE-Snack“)

*

Workshops an Hochschulen und im Rahmen von Veranstaltungsreihen (z. B. OER-Fachtag ORCA.nrw 2024 und HD-Netzwerkwoche 2025) sowie Einzelberatung von Lehrenden

*

Moodle-Selbstlernkurse

(beide Kurse sind nach Registrierung auf der offenen Lernplattform der FernUniversität zu erreichen)

*

Status-quo-Erhebung im Sommersemester 2024 zur Verankerung von BNE an den Universitäten in NRW (gemeinsam mit Humboldtn und dem Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW)

*

Unterstützung der Ringvorlesungen von Humboldtn durch Bereitstellung und Pflege des vorlesungsbegleitenden Moodle-Kurses seit 2023

Offene Informations- und
Bildungsmaterialien in der Entwicklung


OSA | NK – Wissen, Einstellungen, Verhalten

Online-Self-Assessment zu Nachhaltigkeitskompetenzen
(Teilprojekt an der Universität Bonn)

*

H5P- und VR-Inhalte zu Nachhaltigkeit und generativer KI

*

*

Präsentationsfolien

Website-Entwicklungen zu
„BNE und Kolonialismus vor Ort“

Konzeption, Layout und technische Umsetzung


in Kooperation mit dem Historischen Institut der FernUniversität

*

Icon zur Lizenz CC BY-ND 4.0. Schwarze Symbole auf weißen Kreisen vor einem grauen Hintergrund. Die Symbole sind "CC", eine Person und ein Gleichheitszeichen.

Publikationen


*

*

Funktionen


Aktuell

Zukunftskonferenz NRW

Diskussionspartner „Lehre und Studium“ im Themenboard „Indikatorik“

*

LRK/Humboldtn:

Mitglied in der AG „Indikatorik in Forschung und Lehre“

*

Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW:

AG-Sprecher „BNE und Digitalität“ (Schwerpunkte: BNE und generative KI sowie OER)

*

Netzwerk hdw nrw:

Co-Leiter des AK „Nachhaltigkeitstransformation“
(Schwerpunkte: Befähigung von Lehrenden und strukturelle Verankerung von BNE)

*

Hochschule Rhein-Waal:

BNE-Fellowship im Sommersemester 2025

*

DG HochN:

Mitorganisation des Hubs
„Pionier*innen für Nachhaltigkeit an den Kunst- und Musikhochschulen“

*

Future Skills-Allianz:

Mitglied in der Taskforce „Strukturen“

Ehemals

Future Skills-Journey des Stifterverbands:

AG-Sprecher „Future Skills in der Hochschule verankern“
(Februar 2024 bis März 2025)

*

Lehrpreis „Le/Ni: Bildung für morgen – Nachhaltig lernen und lehren“
an der Hochschule Niederrhein:

externes Jurymitglied und Berater bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Ausschreibung im Dezember 2024

*

Ars legendi-Preis des Stifterverbands
„Lehren und Lernen für nachhaltige Entwicklung“:

Jurymitglied

Auszeichnung


nominiert für den Humboldtn-Preis für Nachhaltigkeit 2025